UDO
Sperrmüll ist Rohstoff und „Müll” gibt es eigentlich gar nicht – war von Anfang an das Credo dieser Arbeit. Das daraus entstandene Objekt ist aus 100% Sperrmüll gefertigt und gibt keine spezifische Nutzung vor, jedoch vereint es durch seine Form- und Farbgebung sowohl skulpturale als auch funktionale Aspekte. So eigner sich UDO z.B. als Sitzgelegenheit, Tisch oder – wenn man UDO stapelt - als Regal. Unterschiedlichste Dekore und Farben - aus ehemals eintönigen Schränken und Regalen – werden dabei zu einer stets einzigartigen Bricolage vergangener Farbtrends zusammengeführt.
junto
»junto« ist ein Sitzmöbel für Sportstätten, welches Tribünen in soziale Begegnungsorte verwandelt. Der Fan steht mit seiner Dynamik beim Sitzen, sowie des sozialen Aspekts von Stadionbesuchen im Fokus des Entwurfs. Damit bietet es ein perfektes Sitzerlebnis für Familien und Freunde.
Origo
Origo ist eine mobile Induktionskochplatte, die überall Küche ermöglichen soll, wo sich eine feste Unterlage findet.
BUZZ^2
Partizipative demenzsensible Gestaltung von Alltagshilfen im privathäuslichen Kontext für betroffene Familien.
ColourTalk
Mit der ColourTalk App wird das Smartphone genutzt, um die Nutzenden anzuregen sich wieder mit ihren Mitmenschen und ihrer Umgebung offline zu verbinden.
Kinder Küche 2.0
Kinder Küche 2.0 ist das Konzept einer Kinder-Kochbuch App, die mit „Glitch“, einem physischen Gadget, App-Inhalte auf eine Schneidefläche projiziert. Durch die Verbindung des Digitalen mit dem analogen Kochprozess sollen Kinder motiviert werden sich bis zum Schluss für das Kochen eines Gerichtes zu begeistern.
BUNKA
BUNKA ist eine fünfteilige Geschirr-Reihe, die anhand eines Menüs der japanischen Küche, welches sich am Leitmotiv Miso, einer fermentierten Sojapaste, orientiert.
Kindermöbel, einfach gebaut - Anleitungen zum gemeinsamen Bauen
Diese Bachelorarbeit behandelt das Entwerfen und Konstruieren von Kindermöbeln. Der Fokus liegt hierbei auf dem Bauprozess, der Konstruktion und der dazugehörigen Bauanleitung der Möbel. Die Grundidee ist, dass Kinder selbst, gemeinsam mit Erwachsenen ihre eigenen Möbel für das Kinderzimmer bauen. Das gemeinsame Erlebnis und die Zusammenarbeit zwischen Kind und Erwachsenem stehen im Mittelpunkt. Beide sollen miteinander lernen und den Umgang mit Werkzeugen und Materialien entdecken. Durch einfach gestaltete Möbel und verständliche Anleitungen wird die Hemmschwelle zum Selberbauen gesenkt. Dabei kommen günstige, gut verfügbare Materialien und einfache Werkzeuge zum Einsatz. Die Möbel und Anleitungen sollen Kreativität und individuelle Gestaltung gezielt fördern und Lust auf mehr machen.
Green Facades
Green Facades ist ein modulares Fassadensystem, das Stadtbegrünung und Materialkreislauf auf spannende Weise miteinander verbindet. Aus recyceltem Ziegelmehl entstehen mithilfe von keramischem 3D-Druck komplexe Module, die sich zu einer lebendigen, bepflanzbaren Oberfläche zusammensetzen. Die poröse Struktur speichert Regenwasser und unterstützt das Pflanzenwachstum direkt an der Gebäudefassade. So wird aus einer meist ungenutzten Wand ein ökologischer Resonanzraum. Green Facades versteht Gestaltung als aktiven Beitrag zum Stadtklima und verleiht einem oft unbeachteten Abfallprodukt eine neue Bedeutung. Architektur wird nicht nur gebaut, sondern belebt.
Umbar
„Form folgt Funktion – und Funktion dem Bedarf.“ Doch Bedarf wird meist als äußerlich verstanden. Nachhaltiges Design fragt: Können nicht auch innere Bedürfnisse Ausgangspunkt sein? Umbra ist eine textile Antwort auf emotionale Bedürfnisse – und eine Auseinandersetzung mit Material und Herkunft.
prakTisch
Vom normalen Kranich bis zum superkomplexen Ryujin - Mit Origami lassen sich alle möglichen Dinge falten. Doch kann man diese Techniken auch für praktische Anwendungen nutzen? Welche Vorteile und Funktionen könnte Origami in der Gestaltung von Produkten ermöglichen? Das Ziel meines Projektes war es, die konstruktiven Eigenschaften des Faltens zu untersuchen und sie innerhalb eines Produktes zu verwenden, um diesem eine kompakte, zusammenfaltbare Funktion zu verleihen.
AXIS - Potenzial eines Wäscheständers
Der Wäschetrockner AXIS verfolgt mit seiner Fächerform das Ziel, ein geordnetes und zugleich verspieltes Gesamtbild von aufgehangener Wäsche zu erzeugen. Er ist für eine feste Installation konzipiert und macht ihn zu einem festen, platzsparenden Teil des Mobiliars. Wäsche wird seitlich aufgeschoben oder eingeklemmt, bevor die Streben von sich weggedreht werden. Seine 10 Streben aus recyceltem, Glasperlen bestrahltem und eloxiertem Aluminiumrohr, fallen durch ihr dezentes Funkeln auf. Diese Oberfläche sorgt dafür, dass Textilien nicht so leicht abrutschen. Seine 3 universellen Kunststoffkomponenten sind auf Langlebigkeit ausgelegt. Sollte das UV-beständige ASA-Kunststoff trotz seiner hohen Festigkeit verschleißen, kann das ebenfalls recyclingfähige Bauteil leicht ausgetauscht werden.