Visuelle Strömungen der Jugendkulturen des 21. Jahrhunderts


Sommersemester 2025

www.gesthuysen-info-consulting-design.com

christina.maria.gesthuysen@gmail.com

Halbstarke und Stärkere – ein Dialog des Unverständnisses, der Kompromisslosigkeit, ein Duellieren der Durchsetzungskraft und einer Abgrenzung. Ein Duell zwischen ungleichen Größen. Die Gesellschaft gibt es zu: Jugendlich sein, heißt als halbstark zu gelten. Deshalb wollen Jugendliche tendenziell aufstehen, losgehen, loslassen, rebellieren, keine Zeit verlieren, viel riskieren. Und das nicht nur alleine, sondern in der Gruppe.

In der Jugendkultur sind sie eins. In der Jugendbewegung sind sie viele. In der Subkultur sind sie unter sich. Mit ähnlicher Kleidung sind sie eine Gemeinschaft. Mit ähnlichen Gedanken, Überzeugungen sind sie stark. Mit kollektiver Gewalt sind sie gefährlich. Mit einer Kultur sind sie avantgardistisch. Jugendbewegung bedeutet: Es kommt etwas in Bewegung. Jugendkultur suggeriert: Kultur im Sinne von Medien, Kunst und Lifestyle wird weiterentwickelt. Jugendbewegungen können bereichernd aber auch gefährlich sein. Sie funktionieren jedoch nur mit einer Authentizität, die darüber entscheidet, ob Jugendliche Zugehörigkeit empfinden wollen und ob eine Masse begeistert in Hinblick auf die gegebenen Ideen und Ideale ist.

Die wissenschaftliche Abhandlung, Visuelle Strömungen der Jugendkulturen des 21. Jahrhunderts schließt vor allem Bekleidung ein, um auszudrücken, welche äußerlichen Attribute eine bestimmte Gruppendynamik innehat, wie Zugehörigkeitsgefühle ausgelöst werden und wie sich der Verbund der restlichen Gesellschaft gegenüber darstellt.

Visuelle Strömungen in der Gesellschaft müssen gesehen werden, doch der Alltag jeder beliebigen vergangenen oder derzeitigen Gegenwart schmälert das Interesse für Trends von Subkulturen oder Jugendbewegungen im Hier und Jetzt.
Visuelle Trends, politische Tendenzen, soziologische Feinheiten und kulturelle Eigenheiten eines Jahrzehnts, werden erst mit einem gewissen zeitlichen Abstand in ihrer Bedeutung eingeordnet.