In der Arbeit Stühle im Porträt. Lucia Moholys Fotografien von Marcel Breuers Entwürfen werden vier Fotografien vorgestellt, die in der als umfassende Retrospektive zu Lucia Moholy angelegten Ausstellung Lucia Moholy: Exposures als Kunstwerke Moholys präsentiert wurden. Sie alle zeigen Möbelentwürfe Marcel Breuers. Jede dieser Fotografien wurde in abweichender Form bereits in der Vergangenheit veröffentlicht. Die Arbeit befasst sich mit den unterschiedlichen Kontexten, in denen die Fotografien rezipiert wurden und werden. Hierzu werden Aussagen verschiedener Autor:innen mit Moholys eigenen Auffassungen zum Medium der Fotografie gegenübergestellt. Die hier beispielhaft untersuchten Bilder Moholys dienten in der Vergangenheit als Produktfotografien, als Vehikel, die auf ihnen abgebildeten Sitzmöbel in erhöhtem Maße und ohne die Notwendigkeit der physischen Präsenz der Objekte selbst rezipierbar zu machen. Dies geschah in den meisten Fällen nicht nur ohne Nennung oder finanzielle Entschädigung der Fotografin, die Bilder wurden mitunter stark retuschiert, wodurch das jeweils abgebildete Objekt überhöht und die fotografische Aufnahme abgewertet wurde. Ob die Abzüge von Lucia Moholy freigegeben wurden, scheint für ihren Kunstanspruch unerheblich zu sein. Durch die fotografische Abbildung konnten mit dem Bauhaus in Verbindung gebrachte Entwürfe als Bilder weiter zirkulieren, denn als Möbelstücke jemals. Fragen nach Autorschaft, Intention, Nutzen und Rezeption werden in dieser Arbeit sowohl an die untersuchten Fotografien als auch an die auf ihnen abgebildeten Stühle gestellt. Hierbei werden Gemeinsamkeiten zwischen gestalterischen Entwürfen und fotografischen Abbildungen deutlich, da die Möbelstücke selbst sowie ihre fotografische Abbildung mitunter gegenwärtig als Kunstwerke gehandelt und ausgestellt werden. Im letzten Kapitel der Arbeit wird der zentralen Frage der Forschungsergebnisse nachgegangen: Cui Bono?