Weltweit werden jährlich über 400 Millionen Tonnen Kunststoff produziert, weniger als 10 % davon werden recycelt.
Der Großteil landet in Verbrennungsanlagen, auf Deponien oder verbleibt als Müll in unserer Umwelt.
Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das Bachelorprojekt Algae mit der Alge als nachwachsendem Rohstoff und ihrem gestalterischen Potenzial. Im Kontext der Klimakrise und der Problematik fossiler Materialien werden ökologische und gestalterische Aspekte von Algen untersucht. Die Publikation kombiniert wissenschaftliche Informationen und aktuelle Anwendungsbeispiele aus Design und Forschung darunter Möbel, Textilien, Farben und luftreinigende Objekte auf Algenbasis. Ziel ist es, die Alge als alternatives Material sichtbar zu machen und Möglichkeiten für zukunftsorientierte Gestaltung aufzuzeigen.
Buch: 240 Seiten, 16 cm x 23 cm, innen Digitaldruck und Cover Siebdruck, Fadenheftung, OTA-Bindung





