• LEIA

    von Jona Kampelmann

  • Green Facades

    von Jan Cichon


    Green Facades ist ein modulares Fassadensystem, das Stadtbegrünung und Materialkreislauf auf spannende Weise miteinander verbindet. Aus recyceltem Ziegelmehl entstehen mithilfe von keramischem 3D-Druck komplexe Module, die sich zu einer lebendigen, bepflanzbaren Oberfläche zusammensetzen. Die poröse Struktur speichert Regenwasser und unterstützt das Pflanzenwachstum direkt an der Gebäudefassade. So wird aus einer meist ungenutzten Wand ein ökologischer Resonanzraum. Green Facades versteht Gestaltung als aktiven Beitrag zum Stadtklima und verleiht einem oft unbeachteten Abfallprodukt eine neue Bedeutung. Architektur wird nicht nur gebaut, sondern belebt.

Die Professur Design by Technology untersucht die Grenzen gestalterischer Entwurfsprozesse mit digitalen Fertigungs- und Interaktionstechnologien. Digitale Fertigungstechnologien wie 3D-Druck, CNC-Verfahren und kooperative Robotik (Mensch-Maschine-Kooperation) haben dabei neben klassischen handwerklichen Fertigungsverfahren in der Ausbildung eine hohe Bedeutung und sind integraler Bestandteil der alltäglichen Lehre. Fokus der Professur ist die ganzheitliche Betrachtung dieser Thematik durch die Entwicklung geeigneter Lehrmethoden sowie intuitiver technologieübergreifender Softwareschnittstellen und die Schaffung geeigneter Organisationsformen, um Technologien für studierende vermittel- und nutzbar zu machen. Innovative Gestaltungspotentiale werden in der direkten Auseinandersetzung von Studierenden mit digitalen Fertigungstechnologien selbst erschlossen und die Methoden durch die Anwendung bei der Herstellung von Produkten weiterentwickelt.

Design by Technology beforscht zudem in dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekt FAB101 gemeinsam mit seinen Konsortialpartnern von der RWTH Aachen, der Uni Siegen und der Uni Bremen die Lehre in und mit universitären Fab Labs.